KINDERRAD
Dank Kinderrad unterwegs mit dem Nachwuchs
Nicht nur die Kinder radsportbegeisterter Eltern zieht es früh auf ein eigenes Zweirad: Ab einem Alter von ca. drei Jahren sind Kids reif genug für ihr erstes Bike. Idealerweise haben sie vorher bereits auf einem Laufrad oder Roller erste Erfahrungen sammeln und die zum Radeln notwendigen motorischen Fähigkeiten entwickeln können. Dann nämlich gelingt der Start ins Biker-Leben oft sogar ohne Hilfsmittel wie Stützräder. Das passende Kinderrad auszusuchen, erfordert jedoch genaue Kenntnisse darüber, welches Modell für welches Kind ideal ist. Vor allem die Körpergröße spielt dabei eine wichtige Rolle. Später kommen auch Faktoren wie die bevorzugte Art des Bikens hinzu. [weiterlesen]
Die verschiedenen Arten moderner Kinderräder
Der wichtigste Aspekt, an dem sich die Kinderräder für verschiedene Altersgruppen unterscheiden lassen, ist die Größe der Laufräder: Ein Kinderfahrrad ist mit Reifengrößen zwischen 12 und 24 Zoll zu haben. Dabei gelten 12 Zoll-Bikes als Einstiegsfahrräder, die im Alter zwischen drei und fünf Jahren gefahren werden. Größere Kids steigen bereits mit vier Jahren auf 16 Zoll um – und ab ca. fünf Jahren sind Bikes mit 18 Zoll-Reifen gängig. Für ein Kinderrad typisch sind der tiefe Einstieg sowie die Rücktrittbremse. Die meisten Anfänger-Bikes verfügen nicht über eine Gangschaltung. Auch geschlechterspezifische Bauweisen gibt es in diesem Sektor nicht – lediglich durch die Farbgebung werden diesbezüglich Akzente gesetzt.
Sobald ein Kind mit einer Körpergröße von ca. 125 cm groß genug für ein Bike mit 20 Zoll-Bereifung ist, steht ihm eine weitaus größere Auswahl an Modellen zur Verfügung. Denn ab dieser Radgröße halten viele Hersteller schon Spezial-Bikes bereit, die neben spezifischen Rahmen, Bremsen und Reifen auch mit Gangschaltungen ausgestattet sind. Darunter fallen beispielsweise Kinder-Mountainbikes oder sogar Fatbikes für die Kleinsten. Und von 20-Zollern ist es dann nur noch ein kleiner Schritt hin zu Laufrädern mit einem Durchmesser von 24 Zoll, die ab einem Alter von etwa zehn Jahren die passende Größe darstellen.
Die richtige Sattelhöhe bei einem Kinderrad einstellen
Neben der Laufradgröße und der Ausstattung spielt die Sattelhöhe die wichtigste Rolle, damit ein Kind sein Fahrrad sicher und komfortabel beherrscht. Dabei gilt: Für die kleinsten Nachwuchsbiker, bis zu einem Alter von ca. vier Jahren, sollte der Sattel niedriger eingestellt werden, als die Innenbeinlänge beziehungsweise Schrittlänge des Kindes misst. Dadurch ist gewährleistet, dass altersbedingte Gleichgewichtsschwankungen mit den Beinen sicher abgefangen werden können. Ältere Kids dürfen auf höheren Sätteln fahren: Dann gilt die Sattelhöhe als ideal, bei der das Kind mit ganz leicht angewinkeltem Knie die Pedale bis unten durchtreten kann.