Skip to main content

E-CROSSRAD

Komfort und Fitness mit dem E-Crossrad

Crossräder, die dir mit Hilfe leistungsstarker Akkus zusätzlichen Antrieb geben, sind in großer Modellvielfalt erhältlich. Generell geht es beim Einsatz von Crossbikes, die als Hybriden zwischen Mountainbike und Fitnessrad entwickelt wurden, um Fahrspaß auf Asphalt und im Gelände. Deshalb verfügt auch ein E-Crossrad typischerweise über eine Federgabel und Laufräder mit relativ breiter Bereifung. Es ist der perfekte Begleiter für Gelegenheitsfahrer wie auch ambitionierte Radsportler, die ihr Tourenspektrum erweitern möchten. [weiterlesen]

59 7599
0 30
0 27
2014 2020


-649.00€ Haibike XDURO Adventr 5.0 HERREN 2019 RH-Größe: 52

4.350,00 € 4.999,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

Besonderheiten bei E-Crossrädern

Die wichtigste Besonderheit eines E-Crossrads ist natürlich der Elektroantrieb. Der ist bei Fahrrädern dieser Modellart meist als Hinterrad- oder Mittelmotor konzipiert. Beide Varianten sorgen für zusätzlichen Antrieb auf dem Hinterrad, haben allerdings Unterschiede in der Leistungsstärke. Generell gelten Mittelmotoren als Favoriten für die Hilfe bei starken Anstiegen, während Hinterradmotoren eher für moderate Streckenführungen konzipiert sind. Die Leistungsstärke typischer in E-Crossrädern verbauter Motoren liegt zwischen 300 und 500 Watt. Das macht den Zusatzantrieb stark genug, um dir beispielsweise beim Bergauffahren so spürbar unter die Arme zu greifen, dass du wertvolle Kräfte sparen kannst und entsprechend relaxt oben ankommst.

Passend zum Motor muss bei einem E-Crossrad auch die Schaltung gestaltet sein. Viele als klassische Allrounder entwickelte Modelle setzen eine 9-Gang-Schaltung ein, für ambitionierte Fahrer sind jedoch auch 27 Gänge zu haben. Als Schaltungstyp sind in Verbindung mit Mittel- und Hinterradmotoren Kettenschaltungen am häufigsten anzutreffen. Das liegt daran, dass Nabenschaltungen die zusätzliche Power aus dem Motor nicht adäquat verarbeiten können. Folglich muss die Motorenkraft reduziert werden, um die Nabenschaltung zu schonen – und das läuft ja eigentlich dem Einsatzzweck eines E-Bikes zuwider. Allerdings, und das gilt es beim Kauf eines E-Crossrads auch zu bedenken, ist eine Kettenschaltung deutlich wartungsintensiver als eine Nabenschaltung.

Ausstattungsmerkmale beim E-Crossrad

Wer ein elektronisch unterstütztes Crossrad nutzen möchte, sollte beim Kauf auch auf die Ausstattungsmerkmale achten. So sind beispielsweise Scheibenbremsen an Vorder- und Hinterrad unbedingt empfehlenswert, denn sie sorgen auch bei hohen Geschwindigkeiten und widrigen Bedingungen für zuverlässige Bremswirkung. Das ist vor allem deshalb wichtig, weil ein E-Bike naturgemäß ein deutlich höheres Gewicht mitbringt als ein Modell ohne Zusatzantrieb. Neben einer gefederten Gabel mit einem zwischen Federweg 50 und 100 mm solltest du bei der Wahl eines Crossbikes außerdem auf die Bauart achten. Denn viele Hersteller bieten inzwischen speziell für die weibliche Anatomie angepasste Modelle an, die ein tiefer gezogenes Oberrohr aufweisen.

Auch die Größe der Laufräder ist ein wichtiger Ausstattungsfaktor. Im Gegensatz zu MTBs ist dieser Faktor bei Crossbikes meist einheitlich: Crossfahrräder sind üblicherweise mit 28 Zoll-Rädern ausgestattet, die als sehr laufruhig gelten.